Dokumentation
Galerien
Vorgehensweise zum Anlegen eines neuen Albums
- Bereitstellen der Bilder
- Anlegen eines Verzeichnisses /images/galerien/Albumname über die Joomla-Verwaltungsoberfläche (siehe Beschreibung zur Verwaltung der Medien, letzter Absatz).
- Hochladen der Bilder, die im Album enthalten sein sollen (siehe Beschreibung zur Verwaltung der Medien).
- Beschriften der Bilder
Wenn die Bilder beschriftet werden sollen, wird im Album-Verzeichnis eine Datei labels.txt angelegt. Ob die Bilder eines Albums beschriftet werden sollen, kann auch nachträglich pro Album entschieden werden. Pro Bild können dann der Dateiname, eine Kurz- und eine Langbeschreibung zugeordnet werden. Eine Zeile hat die folgende Form:
Dateiname|Kurzbeschreibung|Langbeschreibung
Durch die Reihenfolge der Zeilen wird auch jene der Bilder festgelegt. Bilder, für die keine Zeile angelegt wurde, werden auch nicht angezeigt. Die Beschreibung kann auch eine Html-Formatierung beinhalten.
Was es für Möglichkeiten gibt, steht in der Dokumentation der Sigplus-Erweiterung, welche für die Galerien verwendet wird. Diese Dokumentation findet sich hier. Das meiste führt dort zwar zu weit, aber es gibt ein paar Beispiele, wie die Labels-Datei gestaltet werden kann. Es gibt dort auch eine kleine Demo dieser Erweiterung. - Anlegen des Artikels für das Album
- Kopieren des Artikels von Album 1 oder Album 2 oder eines anderen Albums (siehe auch die Beschreibung zum Anlegen eines neuen Beitrages). Wichtig ist dabei, daß die Modulposition "content-image" definiert ist. Dies ist eine der Voraussetzungen, um das Galerienmenü anzuzeigen. Es sollte also folgender Platzhalter-Text vorhanden sein:
{loadposition content-image} - Anpassen des Titels, des Alias-Namens sowie der <h2>-Überschrift.
- Im Einbindungs-Code für die Galerie am Ende wird das Verzeichnis angegeben, in dem die Bilder abgelegt sind. Die umgebenden Html-Tags im Text dürfen nicht verändert werden. Hier sollte also der folgende Platzhalter-Text vorhanden sein:
{gallery}Verzeichnis-mit-den-Bildern{/gallery}
Als Verzeichnis muß jenes angegeben werden, wo die Bilder des Albums liegen. - Einfügen in das Menü
- Es ist möglich, für die Galerie eine beliebig tiefe Menüstruktur zu definieren.
- Der "Wurzel"-Eintrag für alle Alben ist Schwimmen > Galerie im Hauptmenü.
- Es ist möglich, die Alben nach verschiedenen Kriterien zu gruppieren (z. B. nach Jahren oder alle Wettkämpfe).
- Übersichtsseiten Soll eine neue Gruppe von Alben z. B. für ein neues Jahr oder ein Ereignis o. Ä. erstellt werden, so wird im Hauptmenü unter der Galerie ein Menüeintrag angelegt, dem andere Menüeinträge (weitere Übersichtsseiten oder Seiten für Alben) angelegt werden (siehe Beschreibung zum Anlegen eines neuen Menüeintrags). Eine solche Übersichtsseite ist auch die Galerienseite, die vom Hauptmenü unter Schwimmen > Galerie erreichbar ist. Jetzt stellt sich die Frage, was auf diesen Seiten angezeigt wird. In Joomla muß bei jedem Menüeintrag etwas angezeigt werden. Dazu gibt es u. a. folgende Möglichkeiten:
- Anzeige eines Albums
Dies könnte das erste Album sein, das in die Gruppe eingetragen wurde (dies wäre die am einfachsten zu realisierende Variante). Dann ordnet man dem Menüeintrag den Beitrag für dieses Album zu. Man könnte dort auch das letzte Album eintragen. Dann muß hier beim Hinzufügen eines Albums der Album-Artikel auf das neue Album verändert werden. - Angabe eines Überblicks
Man könnte sich eine Liste der Alben oder Untergruppen anzeigen lassen. Diese Information hat man aber bereits, wenn man das Galerienmenü öffnet.
Man könnte auch eine Übersichtsseite mit einem Startbild aus jedem Album gestalten. Dafür muß aber erst einmal ein Beitrag erzeugt werden, der händisch aktualisiert wird und dieser Beitrag wird dann beim Menüeintrag hinzugefügt. Hier müßte aber alles händisch durchgeführt werden. Der Beitrag müßte auch die Modul-Position "content-image" beinhalten (s. o.), damit das Galerienmenü angezeigt werden kann. Um so einen Beitrag zu erzeugen, nimmt man am besten eine der Unterseiten als Vorlage.
- Anzeige eines Albums
- Menüeinträge für die Alben
- Auch hier wird ein neuer Menüeintrag erzeugt (siehe Beschreibung zum Anlegen eines neuen Menüeintrags).
- Dem Menüeintrag wird der Beitrag für das Album zugeordnet.
- Der Titel des Menüeintrags wird gleich wie beim Beitrag gewählt.
- Es ist auch möglich, ein Album in mehreren Gruppen aufzunehmen. Dazu wird für jede Gruppe ein Menüeintrag wie vorhin erstellt, dieser an der jeweiligen Stelle eingehängt und jedem der Beitrag zugewiesen.
- Aktivieren der Module
Hier sollte normalerweise nichts zu tun sein. Falls Module, die erwartet werden, bei einer Seite nicht ausgegeben werden, sollte einmal geprüft werden, ob das Modul aktiviert ist. Weiters muß die beim Modul angegebene Position (wenn sie mit "content-" beginnt), beim Artikel definiert sein. Zuletzt muß beim Modul angegeben werden, daß dieses auf der Seite auch ausgegeben werden. (Siehe auch die Beschreibung zum Anlegen neuer Module).
Problematisch sind hier die Module, die nur bei bestimmten Seiten ausgegeben werden sollen. Wenn beim Modul eingestellt ist, daß sie bei allen, außer den gewählten Seiten angezeigt werden sollen, wird dieses bei einem neu angelegten Menüeintrag angezeigt (wenn die anderen Voraussetzungen passen). Wenn beim Modul aber angegeben ist, daß es bei allen gewählten Modulen angezeigt werden soll, so wird es bei einem neuen ohne weitere Änderung nicht angezeigt, weil der Haken beim neuen Menüeintrag fehlt.
Entfernen einer Galerie
Eine Galerie besteht aus mehreren Elementen. Um eine Galerie zu entfernen, sollte man in etwa umgekehrt vorgehen wie beim Anlegen. Dadurch bleibt alles konsistent. Löscht man z. B. die Bilder vorher, hat man eine leere Galerie. Löscht man den Beitrag, so wird beim Auswählen des Menüpunkts die Fehlerseite angezeigt. Es gibt drei Arten von Entfernen, und zwar das Deaktivieren bzw. Verstecken und das Löschen. Deaktivierte Elemente können später wieder aktiviert werden (sie werden aber unter bestimmten Umständen, die auf dieser Homepage nicht verwendet werden, doch angezeigt). Gelöschte Elemente sind endgültig weg. Es gibt noch die Möglichkeit, Elemente in den Papierkorb zu verschieben, von wo die Elemente später ebenfalls wiederhergestellt werden können (siehe auch die Beschreibung der Allgemeinen Editierfunktionen).
Zum Löschen einer Galerie geht man am besten folgendermaßen vor:
- Entfernen des Menüeintrags für das Album
Dadurch wird die Galerie aus dem Menü ausgehängt. - Entfernen des übergeordneten Menüeintrags
Falls alle Galerien einer Gruppe entfernt wurden, kann auch der übergeordnete Menüeintrag entfernt werden. Wird dieser Menüeintrag entfernt, obwohl es untergeordnete Eintrage gibt, wo werden alle Unterpunkte zumindest deaktiviert. Deaktiviert man z. B. den Menüeintrag für 2013, so sind die Alben für das Zeltlager und die Wettkämpfe nicht mehr erreichbar. Dies heißt aber nicht, daß diese weg sind. Man kann sie an anderer Stelle einhängen. - Entfernen des Beitrags für das Album
Der Beitrag für ein Album kann entfernt werden, wenn es keinen Menüeintrag mehr gibt, der ihn verwendet. Dies ist aber nicht so leicht herauszufinden. Man muß dazu die Menüs durchgehen und prüfen. Wird der Artikel zu früh entfernt, so wird beim Aufruf des Menüpunkts die Fehlerseite angezeigt. - Löschen der Bilder (und einer etwaigen Labels-Datei)
Werden die Bilder zu früh gelöscht, wo wird eine leere Galerie angezeigt. - Löschen des Verzeichnisses der Bilder
Wird das Verzeichnis zu früh gelöscht, so kann dieses nicht mehr gefunden werden und der Platzhalter-Text kann nicht mehr richtig ersetzt werden.
Umhängen von Menüeinträgen
Um Menüeinträge einzuhängen, geht man in der Joomla-Administrationsoberfläche ins entsprechende Menü. Dort öffnet man dann den entsprechenden Menüeintrag und weist ihm einen anderen übergeordneten Eintrag zu (siehe auch die Beschreibung zum Anlegen eines neuen Menüeintrags).
Wenn man z. B. die Menüpunkte Galerien Zeltlager und Wettkämpfe von 2013 z. B. unter einen neuen Menüeintrag 2012 einordnen will, legt man als erstes einen neuen Menüeintrag für 2012 an und ordnet ihn der Galerie unter. Was man dem Menüpunkt 2012 jetzt zuordnet, ist jetzt egal. Es könnte der Beitrag zum Zeltlager sein. Dann geht man zu den Menüeintragen zum Zeltlager und zu den Wettkämpfen und setzt bei beiden 2012 als übergeordneten Eintrag. Den Menüeintrag für 2013 kann man jetzt löschen. Um dasselbe zu erreichen, wäre es natürlich einfacher, wenn man den Menüeintrag für 2013 auf 2012 umbenennt.
Einhängen der Galerien ins Hauptmenü
Alle Galerien sind Teil des Hauptmenüs, die als Untereinträge des Menueintrag Schwimmen > Galerie eingeordnet werden. In der Menüleiste der Homepage werden nur die obersten zwei Ebenen des Hauptmenüs angezeigt. Die Menüpunkte des Hauptmenüs unter der Galerie ab der 3. Ebene werden im Galerienmenü angezeigt.
Direkt unter der Galerie werden normalerweise die Menüeinträge für die Alben-Gruppen wie 2013 eingeordnet. Es spricht aber nichts dagegen, schon hier auch Alben hinzuzufügen. Unter den Einträgen für die Gruppen werden Einträge für die Alben geordnet. Es spricht auch nichts dagegen, noch weitere Hierarchieebenen hinzuzufügen.
Um die Galerien zu erreichen, wechselt man im Hauptmenü zu Schwimmen > Galerie. Dzt. wird dort noch die "In-Bearbeitung"-Seite angezeigt. Dies muß geändert werden. Wenn man hier z. B. ein Album einträgt, so wird dann auch das Galerienmenü angezeigt, und die restlichen Galerien sind darüber erreichbar. Wenn man hier eine Übersichtsseite anlegt, so muß dafür gesorgt werden, daß das Galerienmenü angezeigt wird (siehe den Punkt Übersichtsseiten weiter oben auf dieser Seite und dort den Teil "Angabe eines Überblicks").
Beispiel
Es wurde bereits beschrieben, wie Menüeinträge angelegt, geändert, gelöscht und ihnen Beiträge zugeordnet werden. Um dies besser zu verstehen, soll hier als Beispiel beschrieben werden, was von der jetzigen Ausgangslage zu tun ist, um die Galerien einzuhängen und die Übersichtsseiten zu gestalten, bis man zu einem herzeigbaren Zustand kommt. Zur Ausgangslage:
- Beim Haupteintrag der Galerien unter Schwimmen > Galerie wird die "In-Bearbeiten"-Seite angezeigt.
- Es gibt zwei Übersichtsseiten für die Jahre 2013 und 2014.
- 2013 sind die beiden Alben Zeltlager und Wettkämpfe untergeordnet.
- 2013 ist die noch als Demonstration Album 1 zugeordnet.
- 2014 ist nur als Demonstration Album 2 unter- und zugeordnet.
Im Beispiel werden für die Übersichtsseiten Alben eingetragen, wie es weiter oben bei den Übersichtsseiten, und der unter "Anzeige eines Albums" beschrieben ist.
- Einhängen der Galerien
Um die Galerien einzuhängen, muß dem Menüeintrag für Schwimmen > Galerie etwas anderes zugeordnet werden. Hier soll eine Galerie (ein Fotoalbum) eingehängt werden. Bisher gibt es die beiden Alben Zeltlager und Wettkämpfe. Der Seite kann das allererste Album, das allerletzte oder ein repräsentatives Album für die ganze Galerie zugeordnet werden. Angenommen, dies ist das Zeltlager.- Jetzt geht man in der Joomla-Verwaltungsoberfläche zu Menüs > Main Menu und öffnet dort "Galerie" auf der zweiten Ebene.
- Beim Galerie-Eintrag ist bei "Beitrag auswählen" der Beitrag "In Bearbeitung" ausgewählt. Jetzt klickt man auf "Auswählen", sucht das Zeltlager, wählt es aus und speichert den Galerie-Eintrag ab.
- Unterordnen der Alben unter 2013
2013 sind die Alben Zeltlager und Wettkämpfe bereits untergeordnet. Hier ist nichts mehr zu tun. - Gestaltung der Seite für 2013
2013 ist noch das Demonstrations-Album Album 1 zugeordnet. 2013 ist ebenso eine Übersichtsseite wie die übergeordnete Galerie-Seite. Hier wird wieder eines der Alben darunter zur Repräsentation von 2013 verwendet. Jetzt wird aber nur eines der Alben unter 2013 ausgesucht und nicht aus allen Alben. Unterschied macht dies jetzt keinen, weil es nur unter 2013 Alben gibt (abgesehen von jenen zur Demonstration, die hier aber nicht berücksichtigt werden). Es wird wieder das Zeltlager genommen.
Man geht jetzt genauso vor, wie vorhin beim Einhängen der Galerien beschrieben. Es wird jetzt aber der Eintrag 2013 auf der dritten Ebene geöffnet. Hier wird dann anstatt Album 1 der Beitrag für das Zeltlager zugeordnet. - Zeltlager und Wettkämpfe
Die Menüeinträge sind bereits richtig 2013 untergeordnet. Auch die Artikel sind bereits richtig gestaltet. Hier muß also nichts getan werden. - 2014
Für 2014 gibt es noch keine Alben (außer dem Demonstrations-Album Album 2, das aber nicht mehr angezeigt werden soll). Es ist nicht sinnvoll, eine Übersichtsseite ohne Seiten darunter anzuzeigen. Dieser Menüeintrag wird am besten deaktiviert. Später, wenn es Alben dafür gibt, kann dieser Eintrag wieder aktiviert werden.
Eines ist hier aber noch zu beachten: Album 2 ist 2014 untergeordnet. Wenn 2014 wieder aktiviert wird, ist auch Album 2 wieder sichtbar. Um dies zu beheben, kann vor dem Deaktivieren von 2014 der Eintrag für Album 2 deaktiviert werden.
Die Menüeinträge für Album 1 und Album 2 können auch in den Papierkorb verschoben oder gänzlich gelöscht werden. Dasselbe gilt für die Beiträge für diese Alben. Auch die Bilder und die Verzeichnisse von Album 1 und Album 2 können gelöscht werden.
Fertig. Wenn Schwimmen > Galerie geöffnet wird, wird jetzt das Zeltlager angezeigt sowie das Galeriemenü eingeblendet. Im Galerienmenü gibt es einen Merüpunkt 2013 (das Untermenü wird nicht angezeigt, da man sich noch auf der übergeordneten Ebene befindet). Wenn man dieses jetzt auswählt, wird wieder das Zeltlager angezeigt. Beim Öffnen des Galerienmenüs sieht man jetzt auch die Unterpunkte von 2013: das Zeltlager und die Wettkämpfe. Jetzt kann man zu beiden Galerien wechseln.
Es fragt sich, ob 2013 als einziger Unterpunkt der Galerie sinnvoll ist. Man könnte 2013 deaktivieren und die Alben direkt der Galerie unterordnen. Wenn aber eine zweite Übersichtsseite dazukommt, müßte man dies wieder rückgängig machen.
Beschreibung von Sigplus
Für die Darstellung der Galerien wird Sigplus verwendet. Dieses besteht aus einem Modul und einem Plugin.
Beim Modul und beim Plugin können ähnliche Einstellungen getroffen werden. Das Modul wird an einer bestimmten Position eingefügt. Dieses ist besser, wenn an mehreren Seiten dieselbe Galerie angezeigt werden soll. Wenn aber auf jeder Seite unterschiedliche Galerien angezeigt werden sollen, so ist das Plugin besser. Beim Plugin können die Einstellungen global getroffen werden. Um unterschiedliche Galerien anzuzeigen, müßten, wenn man das Modul verwendet, unterschiedliche Kopien des Moduls verwendet werden und bei jedem die Einstellungen separat durchführen.
Für diese Homepage wird also das Plugin verwendet und dieses in der Folge genauer beschrieben.
Um eine neue Galerie zu erstellen, erzeugt man wie oben schon beschrieben, einen neuen Beitrag und fügt dort den Platzhalter-Text ein.
Um zu den Einstellungen zu kommen, geht man zu Erweiterungen > Plugins und sucht dort nach Sigplus. Nachfolgend werden die wichtigsten Einstellungen beschrieben.
Einstellungen
- Galerieanordnung
Hier kann zwischen fließend und fest umgestellt werden. Die fließende Anordnung fügt sich ideal in die unterschiedlichen Spaltenlayouts ein. Bei einer festen Anordnung legt man eine bestimmte Anzahl von Zeilen und Spalten fest. Sind mehr Bilder vorhanden, so wird die Galerie in Seiten unterteilt. - Breite und Höhe der Vorschaubilder
Hier wird festgelegt, wie groß die Vorschaubilder sind. Es wurde die Größe einer Kachel gewählt. Die Position der Bilder stimmt nicht ganz mit dem Kachel-Raster auf der Startseite überein. - Bilder beschneiden
Werden die Bilder nicht beschnitten, wo werden die Vorschaubilder so skaliert, daß sie in den vorhin festgelegten Größen Platz finden. Werden die Bilder beschnitten, so werden die Vorschaubilder so skaliert, daß sie den vorhin festgelegten Platz füllen. Diese Einstellung wurde gewählt. - Welches lightbox popup
Wenn man auf eines der Vorschaubilder klickt, so wird eine größere Variante des Bildes als Lightbox dargestellt. Das Bild wird in der Bildmitte angezeigt. Die Größe, in der das Bild angezeigt wird, hängt von der tatsächlichen Größe des Bildes und vom verfügbaren Platz ab. Der Hintergrund wird abgedunkelt.
Es gibt verschiedene Varianten der Lightbox. Jene Varianten, wo die Mootools verwendet werden haben nicht funktioniert. - Image slider
Dieser Image-Slider ist nicht zu verwechseln mit jenem auf der Startseite. Hier wird im vergrößerten Bild eine Bildleiste eingeblendet. Es kann aus ein paar Slider-Typen gewählt werden.
Es gibt noch ein paar weitere Einstellmöglichkeiten, ob z. B. Navigationspfeile eingeblendet werden sollen oder nicht.
Wenn sich in der Galerie ein Bild befindet, für das der vorhandene Platz nicht ausreicht, so wird beim vergrößerten Bild rechts oben eine Schaltfläche eingeblendet, um das Bild in voller Größe anzuzeigen. Bei Bild in voller Größe befindet sich ebenfalls eine Schaltfläche, um das Bild wieder zu verkleinern.